
JETZT EINLOGGEN!
NOCH NICHT REGISTERIERT?


Erst gemobbt, dann krank?
DAS sagen Psychologen:VORSCHLAG ZUR ANMODERATION:
Jeder zweite Deutsche hat schon einmal Erfahrungen mit Vorurteilen und Diskriminierungen gemacht. Sei es in der Schule, am Arbeitsplatz oder sogar in aller Öffentlichkeit – so das Ergebnis einer repräsentativen Studie des rheingold instituts im Auftrag der IKK classic. Hinzu kommt: Wer dauerhaft solchen Anfeindungen ausgesetzt ist, leidet auch häufiger an gesundheitlichen Problemen. Zum Thema sprechen wir mit dem Diplom-Psychologen und einem der beiden Leiter der Studie Uwe Hambrock. Er ist uns jetzt per App aus Köln zugeschaltet. Hallo Herr Hambrock!
"Hallo." Frage:Herr Hambrock, gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Diskriminierungserfahrungen und negativen Folgen für die Gesundheit? Was haben Sie herausgefunden?"Ja, es gibt in der Tat ...... Such nach Unterstützung."Frage:Welche Personen oder Personengruppen sind besonders gefährdet?"Ja, das kann man eingrenzen ...... körperlicher Gewalt."...
TOP 5
Beliebter als Vater Boris? - Deutschland feiert Anna Ermakova Kantine oder selber kochen? - SO wird man Meal-Prepper! Ich bin dann mal länger weg! - Wie plane ich eine Weltreise?! Stress am Nachbarszaun - Muss der Baum weg?!Erst gemobbt, dann krank?
DAS sagen Psychologen:

SENDEBESTÄTIGUNG & DOWNLOAD
Sollten Sie O-Tone oder Beitrag verwenden, bitten wir um kurze Bestätigung!- datum muss ausgefüllt werden.
- Vielen Dank für Ihren Download
- Bitte schau in Dein Postfach (evtl. auch Spam-Ordner checken)
DAS INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH ...

Mit den steigenden Temperaturen im Frühjahr werden sie jetzt wieder aktiv: Zecken. Schon ein Waldspaziergang oder eine Gassi-Runde mit dem Hund kann g...
Zum Kollegengespräch
70 Dezibel und mehr. Das entspricht der Lautstärke einer durchschnittlich befahrenen Straße UND dem Lärm, den ein Schnarchender machen kann. Das nächt...
Zum Interview
Fenster zu! Die Pollen sind wieder da. Knapp 15% aller Deutschen sind Heuschnupfen-Allergiker, so Zahlen des Robert-Koch-Instituts. Nur – viele von de...
Zum Interview
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Mannes im ausgehenden 19. Jahrhundert betrug gerade mal 35 Jahre. Seitdem hat sie sich bis heute mehr als...
Zum Interview
Zuzahlungen für Arzneimittel, Gebühren beim Physiotherapeuten, Ärzte, die für Zusatzleistungen ein Privathonorar verlangen. Ausgaben für die Gesundhei...
Zum Interview