JETZT EINLOGGEN!
NOCH NICHT REGISTERIERT?
Wohnst du schon
oder verzweifelst du noch?VORSCHLAG ZUR ANMODERATION:
In Deutschland fehlt es an Wohnraum! Das ist wahrlich keine Neuigkeit mehr. Die Politik hat das auch erkannt, aber was hat sich geändert? Woran liegt es, dass das Problem zwar bekannt ist, aber Lösungen offenbar in weiter Ferne sind? Die Journalistin Laura Wernig vom FOCUS hat sich diesem Thema zusammen mit Kollegen angenommen und auf die Suche nach Ursachen und Lösungen gemacht. Ob mit Erfolg werden wir sie jetzt fragen: Hallo Frau Wernig
"Hallo, guten Tag!" Frage:Wie viele Wohnungen fehlen in Deutschland und wie viele von den 400 000 versprochenen neuen Wohnungen pro Jahr werden in diesem und in den kommenden Jahren fertig?Antwort:"In Deutschland fehlen ca.......nicht wesentlich bessern."Frage:Wer ist den Schuld an dieser Misere: Ist es der Krieg, die hohen Zinsen, die Politik, die "bösen" Vermieter?Antwort:
TOP 5
Wohnst du schon
oder verzweifelst du noch?SENDEBESTÄTIGUNG & DOWNLOAD
Sollten Sie O-Tone oder Beitrag verwenden, bitten wir um kurze Bestätigung!- datum muss ausgefüllt werden.
- Vielen Dank für Ihren Download
- Bitte schau in Dein Postfach (evtl. auch Spam-Ordner checken)
DAS INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH ...
Früher war es ein kleiner schwarzer Kasten mit einer Glasscheibe durch die man eine Scheibe sehen konnte, die sich unaufhörlich drehte. Die Rede ist v...
Zum InterviewVor der Entspannung im Urlaub gibt es immer einiges zu organisieren: Wer leert den Briefkasten, wer gießt die Blumen? Oft helfen freundliche Nachbarn...
Zum KollegengesprächWer ein Eigenheim plant, der hat sich bisher nicht allzu viele Gedanken darüber gemacht, welche Emissionen man mit dem Hausbau eigentlich verursacht....
Zum InterviewKlar, wer Kinder hat, der denkt besonders an die Zukunft. Und an die Welt, in der sie leben werden. Das beweist jetzt auch eine neue E.ON Umfrage, die...
Zum InterviewDas Thema Energiesparen steht nicht nur in der Politik auf der Tagesordnung. Auch die Verbraucher selbst messen der Energiewende und einem sparsamen U...
Zum Interview